Szanowni Państwo,
Was macht die Stärke einer Beleidigung aus?
Einige Mechanismen der derogativen Kraft der Sprache
im interkulturellen Vergleich Italienisch- Deutsch-Polnisch
In meinem Beitrag möchte ich auf die Mechanismen und der Funktionen des Sprechaktes der Beleidigung vor dem Hintergrund der aktuell meist diskutierten Theorien (die Theorie über die Expressiven Kaplans und Potts, das Multi-Ebenen-Modell Technaus, neopragmalinguistische Ansätze, tabubasierte Ansätze, lexikalische Ansätze) eingehen. Dabei werde ich mich besonders mit der Kraft (derogativen Stärke) der Beleidigungen befassen. Nicht alle Beleidigungen haben die gleiche offensive Kraft. Dies ist besonders wichtig in der interkulturellen Kommunikation und im interlingualen Vergleich: eine starke Beleidigung in einer Sprache kann in einer anderen Sprache relativ harmlos wirken und umgekehrt. Denn jede Sprache verfügt über bestimmte Mittel, um aversative Akte (Angriffsakte, Verletzungsakte, Abwertungsakte, Beleidigungsakte) dem Gesprächspartner und seiner Welt gegenüber zu vollziehen. Es sind einerseits universale Mechanismen, die auf gemeinsamen menschlichen Werten basieren, andererseits aber sprachspezifische Mittel, die in den unterschiedlichen Sprachen anders bzw. auf morphologischer, lexikalischer und syntaktischer Ebene anders verteilt sind. Um dies zu verdeutlichen, werde ich in meinem Beitrag deutsche, italienische und polnische Beledigungen aus drei Sprachversionen der Filmserie „Suburra“ (2017) analysieren.
W celu zgłoszenia chęci udziału w spotkaniu uprzejmie prosimy o kliknięcie w poniższy link:
Spotkanie zostanie otwarte już o 14.30.
Joanna Szczęk, Zakład Lingwistyki Stosowanej
Roman Opiłowski, Pracownia Lingwistyki Mediów
Józef Jarosz, Pracownia Skandynawistyki
Artur Tworek, Pracownia Fonetyki