Adjunkt am Lehrstuhl für Kultur der deutschsprachigen Länder und Schlesiens
KURZBIOGRAMM
Dr. phil. (Promotion 2003), wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kultur der deutschsprachigen Länder und Schlesiens am Germanistischen Institut der Universität Wrocław/Breslau. Mehrere Forschungsaufenthalte in Deutschland: u.a. an der Freien Universität Berlin, der Ruhr-Universität Bochum, im Deutschen Literaturarchiv Marbach und in der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig. Forschungsschwerpunkte: deutsche und schlesische Literatur- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, deutsch-polnische Kulturbeziehungen im Wandel der Zeiten, nationale und regionale Identitätsräume, Erinnerungskultur. Teilnahme am internationalen Projekt „Verlage in Breslau 1800-1945“ (Kooperation der Universität Wrocław/Breslau mit dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg, und der Universität Leipzig). Buchveröffentlichungen: „Besiegt, doch nicht bezwungen!“ Polen in der Poesie des preußischen Schlesien. Anthologie der Gedichte aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Wrocław 2004 (Hg., zusammen mit Marek Hałub); Der junge Karl von Holtei. Leben und Werk, Wrocław – Dresden 2007; Karl von Holtei (1798-1880). Leben und Werk. Fragestellungen – Differenzierungen – Auswertungen, Leipzig 2011 (Hg., zusammen mit Marek Hałub). Schwerpunkte in der Lehre: deutsche und schlesische Kulturgeschichte, praktischer Deutschunterricht.
AUSFÜHRLICHES BIOGRAMM/VERÖFFENTLICHUNGEN